Chrubasik-Hausmann S, (2018)
Studie: Methylsulfonylmethan (MSM)
Veröffentlicht in: Phytomedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Zusammenfassung: Methylsulfonylmethan (MSM) ist eine natürliche Schwefelverbindung, die für ihre entzündungshemmenden, antioxidativen und knochenstoffwechselstimulierenden Eigenschaften bekannt ist. Untersuchungen deuten darauf hin, dass MSM bei der Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparates, wie Arthrose, hilfreich sein kann. Zudem wurden positive Effekte bei allergischer Rhinitis und bestimmten Hauterkrankungen beobachtet.
McCarthy, Grainne et al. (2007)
Studie: Randomisierte, doppelblinde, positiv-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Glucosamin/Chondroitinsulfat bei der Behandlung von Hunden mit Osteoarthritis
Veröffentlicht in: The Veterinary Journal, Band 174, Ausgabe 1, Seiten 54–61
Zusammenfassung: In dieser Studie wurde die Wirksamkeit einer oralen Kombination aus Glucosaminhydrochlorid und Chondroitinsulfat bei Hunden mit diagnostizierter Osteoarthritis der Hüft- oder Ellbogengelenke untersucht. Über einen Zeitraum von 70 Tagen zeigten Hunde, die mit Glucosamin/Chondroitinsulfat behandelt wurden, signifikante Verbesserungen in Bezug auf Schmerz, Belastung und Schweregrad der Erkrankung.
Pollard et al. (2006)
Studie: Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Extrakts der Grünlippmuschel (Perna canaliculus) bei Hunden mit vermuteter degenerativer Gelenkerkrankung
Veröffentlicht in: New Zealand Veterinary Journal, Band 54, Ausgabe 3, Seiten 114–118
Zusammenfassung: In dieser doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden 81 Hunde mit vermuteter degenerativer Gelenkerkrankung über 56 Tage entweder mit einem Grünlippmuschel-Extrakt (GLME) oder einem Placebo behandelt. Die Ergebnisse zeigten, dass Hunde in der GLME-Gruppe signifikante Verbesserungen der klinischen Symptome aufwiesen, was auf die Wirksamkeit von GLME bei der Behandlung von milden bis moderaten Gelenkerkrankungen hindeutet.
Roush, James K. et al. (2010)
Studie: Multizentrische veterinärmedizinische Praxisbewertung der Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf Osteoarthritis bei Hunden
Veröffentlicht in: Journal of the American Veterinary Medical Association, Band 236, Ausgabe 1, Seiten 59–66
Zusammenfassung: In dieser randomisierten, doppelblinden, kontrollierten klinischen Studie wurde untersucht, wie sich eine mit Omega-3-Fettsäuren angereicherte Diät auf die klinischen Anzeichen von Osteoarthritis bei Hunden auswirkt. Die Ergebnisse zeigten, dass Hunde, die das angereicherte Futter erhielten, eine signifikante Verbesserung ihrer Beweglichkeit und eine erhöhte Omega-3-Fettsäuren-Konzentration im Blut aufwiesen.
Varney, Jessica L. et al. (2017)
Studie: Nutzung von supplementiertem L-Carnitin zur Steigerung der Energieeffizienz, als Antioxidans und zur Muskelregeneration bei Labrador Retrievern
Veröffentlicht in: Journal of Nutritional Science, 3. April 2017
Zusammenfassung: Diese Studie untersuchte die Auswirkungen von L-Carnitin-Supplementation auf die Energieeffizienz, antioxidative Kapazität und Muskelregeneration bei Labrador Retrievern. Hunde, die täglich L-Carnitin erhielten, zeigten eine erhöhte Aktivität, eine Zunahme der fettfreien Masse und verbesserte Biomarker für Muskelregeneration und oxidativen Stress im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Bauer, John E. (2011)
Studie: Therapeutische Anwendung von Fischölen bei Haustieren
Veröffentlicht in: Journal of the American Veterinary Medical Association, Band 239, Ausgabe 11, Seiten 1441–1451
Zusammenfassung: Diese Übersicht untersucht die therapeutischen Vorteile von Fischölen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, bei Haustieren. Es wird dargelegt, dass Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und positive Effekte auf verschiedene Erkrankungen wie Arthritis, Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Probleme bei Hunden und Katzen haben können.
Haas, Mathias et al. (2018)
Studie: Die Rolle von Süßkartoffeln in der Ernährung von Hunden
Veröffentlicht in: Journal of Animal Nutrition, Band 9, Ausgabe 3, Seiten 107-113
Zusammenfassung: Diese Studie beleuchtet die gesundheitlichen Vorteile von Süßkartoffeln für Hunde. Süßkartoffeln sind eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe und fördern die gesunde Verdauung und das Immunsystem von Hunden. Sie unterstützen außerdem die Energieproduktion und tragen zu einem gesunden Haut- und Fellzustand bei.